Navigation überspringen
TGSBBZ Saarlouis

Certqua

  • Startseite
  • Über uns
    •  
    • Imagefilm TGS BBZ
    • Schulverwaltung
    • Download
    • Förderverein
    • Schulbuchausleihe
    •  
  • Schule
    •  
    • Gymnasium
    • FOS Design
    • FOS Technik
    • FOS Gesundheit
    • Erzieher
      •  
      • Quereinstieg für Berufler(neu)
      •  
    • PIA
    • Kinderpflege
    • AZAV-Umschulung
    • AV
    • Berufsfachschule
    •  
  • Berufe
    •  
    • Organisatorisches
    • Dachdecker
    • Estrichleger
    • Fliesenleger
    • Friseure
    • Glaser
    • Maurer
    • Straßenbauer
    • Stuckateure
    • Tischler
    • Zimmerer
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Projekte
      •  
      • Psychologie
      • AIDS Projekt
      • Impfpass
      • Plakatgestaltung
      • J. Unternehmen
      • Erzieher
      • Berlin
      • Tischler
      •  
    • Galerie
    •  
  • Veranstaltungen
    •  
    • Tag der offenen Tür
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Kontakt Haupthaus
    • Kontakt Bachstraße
    • Anfahrt
    • Öffnungszeiten
    •  
  • QM-System
 
Tag der offenen Tür 2023
 
 
Berufe

Startseite Ausbildungsberufe

  • Organisation
  • Dachdecker
  • Estrichleger
  • Fliesen-, Platten- und Mosaikleger
  • Friseure
  • Glaser
  • Maurer
  • Straßenbauer
  • Stuckateure
  • Tischler
  • Zimmerer

 

SCHULE
  • Gymnasium
  • FOS Design
  • FOS Technik
  • FOS Soziales
  • Akademie für Erzieher
  • Akademie für Erzieher

        –Quereinstieg mit

           Berufsausbildung (neu)

  • PIA (neu)
  • Kinderpflege
  • AZAV-Umschulung

         für Erzieher/Kinderpfleger

  • Berufsfachschule (neu)
  • Ausbildungsvorbereitung (neu)
VERANSTALTUNGEN
 

Nächste Veranstaltungen:

Keine Veranstaltungen gefunden
 
 
Deutsch Englisch Franzoesisch Spanisch
Schriftgröße:   normal  |  groß  |  größer
  1. Start
  2. Berufe
  3. Maurer
Links zum Teilen der Seite überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Maurer

Maurer/in (Geselle / Gesellin)

 

 

Berufstyp:  Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart:  Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Ausbildungsdauer:  3 Jahre
Lernorte:  Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)

 

Hochbaufacharbeiter/in mit dem Schwerpunkt Maurerarbeiten
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)

 

Was macht man in diesem Beruf?
Maurer und Maurerinnen arbeiten sowohl im Neubau als auch in der Sanierung, Modernisierung und Instandsetzung auf unterschiedlichen Baustellen, zum Beispiel im Wohnungsbau, im öffentlichen Bau oder im Gewerbe- und Industriebau. Sie stellen Baukörper aus Steinen sowie Bauteile aus Beton und Stahlbeton her.

 

Maurer und Maurerinnen fuehren diese Arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und von Arbeitsauftraegen allein und in Kooperation mit anderen selbständig durch. Sie planen und koordinieren ihre Arbeit, stimmen sich mit den am Bau Beteiligten ab, richten Baustellen ein, ergreifen Massnahmen zur Sicherstellung des Arbeitsablaufes, zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz auf der Baustelle. Sie prüfen ihre Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung, dokumentieren sie, fuehren qualitätssichernde Massnahmen durch, berechnen die erbrachte Leistung und übergeben die geräumte Baustelle.

 

  • stellen ein- und mehrschalige Wände mit unterschiedlichen Steinen und Platten in unterschiedlichen Verbandsarten her,
  • stellen Mauerwerk mit Pfeiler und Vorlagen sowie Natursteinmauerwerk her,
  • ueberdecken Öffnungen im Mauerwerk mit kuenstlichen und natürlichen Steinen sowie mit Fertigteilen,
  • stellen Boegen her,
  • stellen Verblendmauerwerk in unterschiedlichen Verbandsarten her,
  • stellen Waende, Decken und Stuerze in Schalungssteinbauart her,
  • stellen Abgasanlagen aus Fertigteilen her,
  • stellen Treppen aus Steinen her,
  • dichten Baukörper aus Steinen gegen nichtdrueckendes und drückendes Wasser ab,
  • stellen Schalungen für Fundamente, rechteckige Stützen und Balken sowie für ebene Wände und Decken her, bauen sie auf, versteifen sie und spannen sie ab,
  • stellen Schalungen fuer Podeste, gerade Treppenläufe und fuer sichtbaren Beton her,
  • stellen Bewehrungen her und bauen sie ein,
  • foerdern Beton, bringen ihn ein, verdichten ihn und bearbeiten die Oberfläche von Hand und mit Hilfe von Maschinen,
  • bauen Dämmstoffe fuer den Wärme-, Kaelte-, Schall- und Brandschutz ein,
    stellen Wärmedaemmverbundsysteme her,
  • stellen Putze her und gestalten Putzoberflächen
    stellen Estriche und Bauteile im Trockenbau her und
  • stellen im Rahmen von Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten Schäden fest, ermitteln die Ursachen und fuehren Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten durch.
  • Darüber hinaus fuehren Maurer und Maurerinnen angrenzende Arbeiten in den Gewerben des Ausbaus und des Tiefbaus durch.

 

Maurer und Maurerinnen setzen Geraete und Maschinen ein, bauen Arbeits-, Schutz- und Traggerüste auf und ab und messen Bauwerke und Bauteile ein.

 

Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:

  • bei Hochbauunternehmen
  • in Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen
  • im Fertighausbau

 

Arbeitsorte:
Maurer/innen arbeiten in erster Linie

  • auf Baustellen im Freien
  • in Rohbauten

 

Worauf kommt es an?
Anforderungen:

  • Gute körperliche Konstitution (z.B. beim Heben und Tragen von Baumaterial)
  • Handwerkliches Geschick (z.B. beim genauen Setzen von Mauersteinen)
  • Körperbeherrschung und Schwindelfreiheit (z.B. bei der Arbeit auf Leitern und Gerüsten)
  • Teamfähigkeit (z.B. bei der Montage von schweren Fertigteilen)

 

Schulfächer:

  • Mathematik (z.B. für Baustoffbedarfsermittlungen, Flächenberechnungen und das Erstellen der Aufmaße )
  • Werken/Technik (z.B. bei der Arbeit mit Werkzeugen, Maschinen und Geräten am Bau; techni-sches Zeichnen)
  • Physik (z.B. für die richtige Einschätzung der Eigenschaften von Werkstoffen und der Wirkung von Kräften und Hebelarten)

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Saarland vernetzt
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz