Navigation überspringen
TGSBBZ Saarlouis

Certqua

  • Startseite
  • Über uns
    •  
    • Imagefilm TGS BBZ
    • Schulverwaltung
    • Download
    • Förderverein
    • Schulbuchausleihe
    •  
  • Schule
    •  
    • Gymnasium
    • FOS Design
    • FOS Technik
    • FOS Gesundheit
    • Erzieher
      •  
      • Quereinstieg für Berufler(neu)
      •  
    • PIA
    • Kinderpflege
    • AZAV-Umschulung
    • AV
    • Berufsfachschule
    •  
  • Berufe
    •  
    • Organisation
    • Dachdecker
    • Estrichleger
    • Fliesenleger
    • Friseure
    • Glaser
    • Maurer
    • Straßenbauer
    • Stuckateure
    • Tischler
    • Zimmerer
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Projekte
      •  
      • Psychologie
      • AIDS Projekt
      • Impfpass
      • Plakatgestaltung
      • J. Unternehmen
      • Erzieher
      • Berlin
      • Tischler
      •  
    • Galerie
    •  
  • Veranstaltungen
    •  
    • Tag der offenen Tür
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Kontakt Haupthaus
    • Kontakt Bachstraße
    • Anfahrt
    • Öffnungszeiten
    •  
  • QM-System
 
 
 
Berufe

Startseite Ausbildungsberufe

  • Organisation
  • Dachdecker
  • Estrichleger
  • Fliesen-, Platten- und Mosaikleger
  • Friseure
  • Glaser
  • Maurer
  • Straßenbauer
  • Stuckateure
  • Tischler
  • Zimmerer

 

SCHULE
  • Gymnasium
  • FOS Design
  • FOS Technik
  • FOS Soziales
  • Akademie für Erzieher
  • Akademie für Erzieher

        –Quereinstieg mit

           Berufsausbildung (neu)

  • PIA (neu)
  • Kinderpflege
  • AZAV-Umschulung

         für Erzieher/Kinderpfleger

  • Berufsfachschule (neu)
  • Ausbildungsvorbereitung (neu)
VERANSTALTUNGEN
 

Nächste Veranstaltungen:

Keine Veranstaltungen gefunden
 
 
Deutsch Englisch Franzoesisch Spanisch
Schriftgröße:   normal  |  groß  |  größer
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Erste Fragen und Antworten zur Ausbildungsvorbereitung und zur Zweijährigen Berufsfachschule

14.11.2019

Dein Weg zu Ausbildung und Beruf

Ausbildungsvorbereitung und Zweijährige Berufsfachschulen

  1. Ausbildungsvorbereitung

Was ist die Ausbildungsvorbereitung?

Jugendliche, die die allgemeinbildenden Schulen ohne Schulabschluss verlassen und keine Berufsausbildung beginnen, werden in der Ausbildungsvorbereitung beruflich qualifiziert. Durch ein praktisches und handlungsorientiertes Lernen werden Schülerinnen und Schüler auf eine spätere Berufsausbildung vorbereitet und erhalten erste Einblicke in die Berufswelt.

 

Neben der praktischen Ausbildung in schuleigenen Werkstätten absolvieren die Schülerinnen und Schüler zusätzlich drei zweiwöchige Praktika.

 

Was sind die Eingangsvoraussetzungen?

Erfüllung der allgemeinen Vollzeitschulpflicht

 

Welche Fächer werden unterrichtet

  • Berufsübergreifender Bereich

Religionslehre

Deutsch

Fremdsprache (Französisch oder Englisch)

Mathematik

Wirtschafts- und Sozialkunde

Sport

  • Berufsbezogener Bereich

Berufliche Grundkompetenz inkl. Fachpraktischer Ausbildung

  • Unterstützender Bereich

Lernbegleitung und individuelle Förderung

 

Welche Praktika brauche ich?

Im Laufe der Ausbildungsvorbereitung durchlaufen die Schülerinnen und Schüler drei zweiwöchige Praktika.

 

Diese Praktika finden in Betrieben statt und ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern Erfahrungen im praktischen Bereich zu sammeln. Während dieser Zeit lernen sie zum einen ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten kennen und treffen zum anderen bereits frühzeitig auf mögliche Arbeitsgeber.

 

 

 

 

Welche Abschlüsse kann ich erreichen?

  • Abschluss der Ausbildungsvorbereitung
  • Damit verbunden die Berechtigungen des Hauptschulabschlusses (ohne zusätzliche Abschlussprüfung)
  • Erfüllung der Berufsschulpflicht, sofern kein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird

Welche Möglichkeiten habe ich nach dem Abschluss?

  • Berufsausbildung
  • Berechtigung zum Besuch der Berufsfachschule

 

 

 

  1. Zweijährige Berufsfachschulen

Was ist die zweijährige Berufsfachschule

Neben berufsübergreifenden Kenntnissen und Fertigkeiten vermitteln die zweijährigen Berufsfachschulen auch eine berufliche Grundbildung und bereiten vertieft auf eine spätere Berufsausbildung vor. Die Berufsfachschulen werden in den Fachrichtungen Wirtschaft und Verwaltung, Technik und Gesundheit und Soziales angeboten.

 

Sie sind in zwei Fachstufen gegliedert, so dass ein Abschluss auch schon nach dem ersten Jahr möglich ist.

 

Durch die Dualisierung in der Fachstufe I der Berufsfachschule erhalten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Jahrespraktikums Einblicke in die Berufswelt.

 

In der Fachstufe II erwerben sie in Vollzeitform vertiefte fachtheoretische Kenntnisse und werden auf die Abschlussprüfung der Berufsfachschule vorbereitet, durch die sie die Berechtigungen des Mittleren Bildungsabschlusses erhalten können.

 

Was sind die Eingangsvoraussetzungen

Hauptschulabschluss

 

Welche Fächer werden unterrichtet?

  • Berufsübergreifender Bereich

Religionslehre

Deutsch

Fremdsprache (Französisch oder Englisch)

Mathematik

Naturwissenschaftliches Fach (Physik, Chemie oder Biologie)

Wirtschafts- und Sozialkunde

Sport

  • Berufsbezogener Bereich

Berufliche Kompetenz

Fachpraktische Ausbildung

  • Unterstützender Bereich

Lernbegleitung und individuelle Förderung

Welche Praktika brauche ich?

Im Laufe der Fachstufe I absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein Jahrespraktikum (ein Tag pro Woche) und bekommen einen ersten Einblick ins Berufsleben. Im Unterricht erlernte Inhalte können in den Betrieben in die Praxis umgesetzt und vertieft werden. Während dieser Zeit lernen die Schülerinnen und Schüler zum einen ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten kennen und treffen zum anderen bereits frühzeitig auf mögliche Arbeitgeber.

Welche Abschlüsse kann ich erreichen?

  • Stufenabschlusszeugnis bei Beendigung der Berufsfachschule nach der Fachstufe I (nach einem Jahr)
  • Staatliche Abschlussprüfung
  • Berufsfachschulabschluss
  • Damit verbunden die Berechtigungen des Mittleren Bildungsabschlusses

Welche Möglichkeiten habe ich nach dem Abschluss

  • Berufsausbildung
  • Fachoberschule (alle Fachbereiche und Fachrichtungen)
  • Eintritt in die Einführungsphase des Beruflichen Oberstufengymnasiums (ab einem bestimmten Notendurchschnitt)
 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Saarland vernetzt
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz